Diplomlehrgang Mediation

Wo Menschen miteinander interagieren treffen unterschiedliche Sichtweisen, Meinungen, Interessen und Bedürfnisse aufeinander. Konflikte entstehen. Sie gehören zum Alltag sind allgegenwärtig und unvermeidliche Begleiterscheinung menschlichen Zusammenlebens. 

Mediation, die Kunst vermittelnder Gespräche und konstruktiver Konfliktlösungen eröffnet neue unerwartete Perspektiven und Möglichkeiten.

In diesem Diplomlehrgang erlernen Sie, Konfliktparteien professionell zu begleiten, Konfliktverläufe konstruktiv zu gestalten und Menschen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Lösung zu unterstützen.

Ein positiver Abschluss befähigt Sie zur berufspraktischen Ausübung der Mediation in den unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. Wirtschaft, Familie, Nachbarschaft, uvm.

ONLINE INFO-VERANSTALTUNG

DIPLOMLEHRGANG MEDIATION 2026/27

16. Juni 2025 um 19.00 Uhr

Um Anmeldung unter office@afw-academy.at wird gebeten. Die Zugangsdaten zum Zoom-Konferezraum senden wir Ihnen kurz vor dem Veranstaltungstermin.

Unser Lehrgang ist für 

Unternehmer:Innen und Führungskräfte

die mit Veränderungsprozessen, schwierigen Gesprächssituationen und Konflikten konfrontiert sind und Menschen mit mediativer Führungs-, Kommunikations- und Konfliktklärungs-kompetenz unterstützen möchten.

Berater:Innen, Coaches, Psycholog:Innen, Therapeut:Innen

die Ihre Kompetenzen in der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren möchten.

Jurist:Innen, anwält:Innen, Notar:Innen, Wirtschafts-treuhänder:Innen

die allparteilich unter Einbeziehung der rechtlichen Möglichkeiten unterstützen und nachhaltige zukunftsorientierte Lösungen erarbeiten möchten.

An der Eintragung als Mediator:IN Interessierte

die sich eine weitere Berufsmöglichkeit schaffen und hierfür eine zertifiziere Ausbildung absolvieren möchten.

im pädagogischen und psychosozialen Kontext tätige

die eine umfassende Konfliktlösungskompetenz entwickeln möchten.

An konstruktiver Konfliktklärung 
Interessierte

die ihre Konfliktlösungskompetenz weiter-entwickeln möchten.

Was Sie lernen

THEORIEN UND GRUNDLAGEN

aus den Bereichen Konflikt, Kommunikation, Mediation, methodische Tools, mediative Techniken und Interventionen uvm.

PERSÖNLICHE INNERE AUSRICHTUNG

und mediative Grundhaltung, als ein wesentliches Element in der Konfliktklärung zu entwickeln. 

SYSTEMISCHE ZUSAMMENHÄNGE

und Wechselwirkungen von Konflikten verstehen und passende Konfliktbearbeitungsdesigns zu entwickeln.

UNTERSCHIEDLICHE SICHtweisen

und „Wahrheiten“ verstehen und diese nutzbar machen.

KOMMUNIKATIONS-UND KONFLIKTFÄHIGKEIT

weiterentwickeln, um Konflikte professionell begleiten zu können.

PERSÖNLICHE WEITERENtWICKLUNG

durch Selbsterfahrung und Selbstreflektion.

Unsere Key-Facts 

FORM

Präsenzunterricht, berufsbegleitend

Ausbildungsdauer UND TERMINE 

3 Semester, 365 Ausbildungseinheiten

12 Lehrgangsmodule

Start März 2026

VERANSTALTUNGSORT

Hotel Alpenblick, Rohrach 8, A-4202 Kirchschlag bei Linz

www.hotelalpenblick.at

Modul 1      27. – 29. März 2026

Modul 2      17. – 19. April 2026

Modul 3      16. – 17. Mai 2026

Modul 4      4. – 7. Juni 2026

Modul 5      19. – 20 September 2026

Modul 6      17. – 18. Oktober 2026

Modul 7      13. – 15. November 2026

Modul 8      12. – 13 Dezember 2026

Modul 9      8. – 10. Jänner 2027

Modul 10     6. – 7. Februar 2027

Modul 11      6. – 7. März 2027

Modul 12     20. – 21. März 2027

Für eine Reihe von Berufsgruppen sind verkürzte  Ausbildungen möglich (ZivMediat-AV: Anlage 2 – 4). Dazu zählen u. a. RechtsanwältInnen, NotarInnen, RichterInnen, StaatsanwältInnen, jeweils ab Ablegung der Berufsprüfung; WirtschaftstreuhänderInnen, UnternehmensberaterInnen und ZiviltechnikerInnen, jeweils ab Berufsprüfung; PsychotherapeutInnen, klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen, jeweils ab Eintragung; Lebens- und SozialberatInnen und SozialarbeiterInnen, jeweils mit dreijähriger Berufspraxis.

lEhrgangsGEBÜHR

Lehrgangsgebühr: EUR 6.780,- (umsatzsteuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Z 11 lit. a UStG)

Profitieren Sie noch bis zum 30. September 2025 von unserer Early-Bird Gebühr von EUR 6.560,- (umsatzsteuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Z 11 lit. a UStG).


In der Lehrgangsgebühr sind alle im Curriculum ausgeschriebenen Module, Lehrgangsunterlagen/Skripten, Gruppensupervision, sowie Gruppenselbsterfahrung (exkl. Unterkunft und Verpflegung) enthalten.

Nicht enthalten sind die Seminarpauschale, Unterkunft und Fahrtkosten, sowie die Kosten für Einzelsupervision und Einzelselbsterfahrung.


Zahlungsmodalitäten:  Mit der schriftlichen Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung über die Lehrgangsgebühr. Bei Bedarf kann eine Zahlung in Teilbeträgen vereinbart werden. Unsere Stornobedingungen finden Sie in unseren AGBs.

Bonus: Um Ihnen nach Abschluss der Ausbildung einen guten Einstieg in die Praxis zu ermöglichen, bieten wir innerhalb der ersten 6 Monate nach Ausbildungsende 3 kostenlose Online-Gruppensupervisionen, um Ihre Fälle gemeinsam zu reflektieren, an.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
  • vollendetes 25. Lebensjahr (Ausnahmen nach Einzelgespräch mit der Lehrgangsleitung). Eintragung in die Liste der MediatorenInnen beim Bundesministerium für Justiz ist ab Vollendung des 28. Lebensjahrs möglich.
  • körperliche und geistige Gesundheit
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
  • Matura bzw. Studium oder 4-jährige Berufserfahrung

Für die Teilnahme am Lehrgang sind keine besonderen fachlichen Vorkenntnisse oder einschlägigen Ausbildungen erforderlich.

ABSCHLUSS UND ZERTIFIZIERUNG

Die AFW Academy Gmbh ist eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungseinrichtung für ZivilrechtsmediatorenInnen.

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss

  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
  • Anwesenheit in den Präsenzeinheiten von mind. 85% pro Modul
  • Dokumentation und Präsentation der Fallarbeit
  • Nachweis der persönlichen Teilnahme an den Peergruppen im Ausmaß von 24 Einheiten
  • Nachweis über 3 Einheiten Einzelselbsterfahrung
  • Nachweis über 3 Einheiten Einzelsupervision
  • positive kommissionelle Abschlussprüfung (mündlich)



Anspruch auf Eintragung in die Liste der MediatorInnen beim BMJ hat, wer

  • das 28. Lebensjahr vollendet
  • fachlich qualifiziert
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat
  • Begleichung der Pauschalgebühr für die Antragstellung

Näher Informationen unter: www.mediatoren.justiz.gv.at

Sie möchten sich anmelden?

Wir freuen uns Ihr Interesse geweckt zu haben und ersuchen Sie, sich über den Anmelde-Button anzumelden oder uns direkt zu kontaktieren. Anschließend senden wir Ihnen alle auszufüllenden Unterlagen und Dokumente per E-Mail zu.

Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden die Zulassungsvoraussetzungen geprüft und Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung, sowie die Rechnung über die Lehrgangsgebühr.

Haben Sie Fragen?

Wir stehen Ihnen jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.

Sie können uns sowohl telefonisch als auch per E-Mail kontaktieren, oder Sie vereinbaren ein Zoom-Meeting mit uns.